Mitgliederversammlung 2025 | Rhönklub Zweigverein Petersberg e.V.

Mitgliederversammlung 2025

Mitgliederversammlung

vom 14. März 2025

Beginn: 19.30 Ur

Ende: 20.30 Uhr

Teilnehmer: 54

TOP 1 – Begrüßung

Der 1. Vorsitzende Andreas Leipold begrüßte die zahlreich erschienen Mitglieder und entschuldigte den Präsidenten Klaus Neiser, sowie den Regionsvorsitzenden Philipp Jahn. Für den Präsidenten konnte A. Leipold , Jürgen Reinhardt (ehem. Präsident) und für die Gemeinde der Erste Beigeordnete Hartwig Blum begrüßen.

Vom Vorstand waren alle bis auf die Stellv. Schriftführerin Bettina Peter (Arbeit)

anwesend.

Die Einladung und Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgte ordnungsgemäß und fristgerecht gemäß der Satzung im Mitteilungsblatt der Gemeinde Petersberg.

Anträge zur Mitgliederversammlung gemäß § 8 der Satzung waren bis zum 07.03.2025 keine eingegangen.

TOP 2 – Totenehrung

Im Jahr 2024 sind 9 Rhönklubmitglieder verstorben:

Manfred Kohlmann, Therse Nüchter, Klara Gräf, Eberhard Bauer, Hans Handwerk,

Gerhard Siegesmund, Ulrich Frei, Augustin Goldbach und Manfred Borschel

Ihnen wurde in einer kurzen Stille gedacht.

TOP 3 – Verlesen des Protokolls der Mitgliederversammlung von 2024

Auf das Verlesen des Protokolls wurde verzichtet. Es gab keine Einwände.

TOP 4 – Bericht des 1. Vorsitzenden

Der 1. Vorsitzende gab folgenden Bericht ab:

Die Mitgliederzahlen des Zweigvereins Petersberg zum 31.12.2024:

Gesamtmitglieder: 477

Aufteilung: 279 Hauptmitglieder

128 Anschlussmitglieder

44 Kinder (0-13 Jahre)

12 Jugendliche (14-17 Jahre)

14 Jugendliche (18-26 Jahre)

Abmeldungen: 6

Verstorbene: 9

Neuanmeldungen: 23

Im Jahre 2024 wurden 60 Mitglieder mit rundem Geburtstag per Karte beglückwünscht, davon 32 Mitglieder mit persönlichen Besuch und einem Weinpräsent ! Dafür bedankte sich der 1. Vorsitzende bei Michaela Gaul, die die Glückwünsche an die Mitglieder vorwiegend überbringt.

Es wurden 8 Vorstandssitzungen abgehalten, an denen alle Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter teilgenommen haben.

Für die erbrachte Arbeit in und um die Hütte bedankte sich der 1. Vorsitzende recht herzlich. Besonderen Dank an Marita Goldbach für Ihren Einsatz beim Erstellen des

Hüttendienstplanes und Helferplan für das Sommerfest.

Dank gilt auch dem gesamten Vorstand für die aufgebrachte Zeit vor allem bei den Vorstandsitzungen.

TOP 5 – Berichte der Fachwarte:

  1. Kassenwart

Der Kassenwart Dirk Herbert gab den Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2024 bekannt:

Einnahmen: 22.767,42 €

Ausgaben: 18.077,39 €

größte Einnahmen : Pacht – Betrieb Hütte

Beihilfe für Erneuerung Gastank durch Gemeinde

größte Ausgaben : Erneuerung Pumpstation DEA – über 5000 €

Diverse Anschaffung – Spuckschutz, Akkuschrauber,

Elektro Installation – Strom für den neuen Unterstand

Spende Weihnachtsbaumverkauf – Erlös von 1000 € an Hospiz Fulda

  1. Wanderwart

Der Wanderwart Karl Schmitt gab in seinem Bericht folgendes bekannt:

13 Ganztags-, 14 Halbtagswanderungen und 2 Radtouren wurden durchgeführt.

An den Wanderungen nahmen insgesamt 477 Personen teil, es wurden 134 km erwandert und 74 km mit dem Fahrrad gefahren.

Das sind gegenüber dem Vorjahr 31 km weniger

Karl Schmitt bedankte sich bei den 16 Wanderführer, die im vergangenen Jahr eine Wanderung geführt haben und ihn bei der Aufstellung des neuen Wanderplans tatkräftig unterstützt haben.

Erwähnenswert ist , Matthias Faulhammer hat 21 Wanderungen, Lucia Gutberlet

20 Wanderungen und Ursula Diegelmann 19 Wanderungen mitgelaufen.

Anschließend wurden für das Jahr 2024 folgende Personen mit einer Wandernadel ausgezeichnet:

Wandernadel in Silber Nr. 1:

Lucia Gutberlet, Annemarie Gutermuth, Marita Stasch, Beate Ruppel

Wandernadel in Silber Nr. 3:

Resi Schmitt, Matthias Faulhammer, Karl Schmitt

Wandernadel in Gold mit der Nr. 25:

Maria Heil

Wandernadel in Gold mit der Nr. 26:

Ursula und Erhard Diegelmann

Wandernadel in Gold mit der Nr. 40:

Martin Heil

  1. Wegepaten

Gisela Wehr – Tiemeier gab den Bericht stellvertretend für die 8 Wegepaten ab:

Wir:

Ursula Diegelmann, Matthias Faulhammer, Carmen Goldbach,

Hilmar Müller, Max Müller-Jeck, Markus Röder, Karl Schmitt und

Gisela Wehr-Tiemeier haben uns die Arbeit aufgeteilt.

Wir betreuen die Gemeinderundwege, auch Rhönrundwege genannt, mit dem blauen Schildern. Wir suchen noch Verstärkung, für die Betreuung unseres längsten, 28 km langen Wanderweges, Nr. 5. Gemeindeübergreifende Wanderwege des Rhönklubs sind

der Milseburgwanderweg (rotes Dreieck),

der Wendelinusweg (schwarzes offenes Dreieck),

der Orthesweg (rotes Dreieck mit gefüllter Spitze) und

der Jakobsweg (blauer Grund mit Muschel) und

der europäischer Fernwanderweg E 4 (Blauer Grund mit E4 und Sternen).

In unserer whats-app Gruppe verständigen wir uns bei Bedarf schnell untereinander.

Wir betreuen insgesamt ca. 120 km Wanderwege und haben dafür ca 105 Stunden Arbeit aufgewendet.

Unsere Ziele sind:

Die Weiterführung der guten Wegemarkierung

Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde ist gut und soll weiter fortgeführt werden.

  1. Naturschutzwart

Der Naturschutzwart Thomas Ruppel gab in seinem Tätigkeitsbericht bekannt, dass, die Nistkästen gesäubert wurden.

Der alljährliche Osterputz am Rauschenberg, Marienküppel bis zum Feuergärtchen fand unter großer Beteiligung statt.

Die Naturschutzwanderung fand am 02.06.2024 mit 16 Teilnehmern statt.

In Gundhelm empfing die Teilnehmer ein Ranger, der sie durch Wald und Flur führte. Der Ranger zeigte eine Biberburg und mehrere Bunker aus dem 2 Weltkrieg. Nach der 3 stündigen Wanderung wurde beim Ranger in der Weihnachtsbaumkultur gegrillt.

Weiterhin wurde die Anlage rund um die Rauschenberghütte gepflegt.

Für den alljährlichen Weihnachtsbaumverkauf wurden Weihnachtsbäume aus einer Kultur geholt.

Thomas Ruppel nahm in 2024 an insgesamt 10 Naturschutztagungen teil.

Thomas Ruppel und Uwe Ettinger bedankten sich bei allen Unterstützer.

  1. Hüttenwart

Der Hüttenwart Martin Müller gab folgenden Bericht ab:

Hüttendienste:

56 Hüttenöffnungen an Sonn- und Feiertagen

12 Sonderveranstaltungen

29 Hüttenvermietungen

97 Veranstaltungen insgesamt

Danke an:

  • Mac’s Männer ohne Nerven, die immer da sind, wenn’s Arbeit auf der Hütte gibt
  • Alle Hüttendienstler die es ermöglichen, dass die Hütte an allen Sonn- und Feiertagen offen ist
  • Marita Goldbach, die denn Hüttendienstplan erstellt
  • Martina Müller, meiner Frau, die jede Woche dafür sorgt, dass die Hütte ansprechend dekoriert ist
  • An alle die die Arbeit sehen und sofort mit anpacken

Oli Goldbach, mit dem ich mir die Aufgaben teile und ohne den die ganze Hüttenarbeit nicht zu schaffen wäre.

  1. Kulturwartin

Die Kulturwartin Martina Müller gab in ihrem Bericht bekannt, dass Anfang des Jahres 2024 wieder eine Hüttenfastnacht mit Prinz Markus, der 20. und Gardeprinzessin Sonja 2.0 mit dem Schlachtruf „Immer wieder“ durchgeführt wurde.

Flurgönderessen, Weinfahrt nach Iphofen, Vollmondwanderung/Klimek-Ettinger,

Oktoberfest, Gaale Kollrabe-Essen, Weihnachtsbasteln, Weihnachtsmarktfahrt

nach Coburg/Klimek-Ettinger, Weihnachtsbaumverkauf mit Spende

  1. Jugendwartin

Die Jugendwartin Ann-Kristin Leipold  berichtete folgendes:

Gestartet wurde am 18.02.24 mit einer Fackelwanderung zum Hutzelfeuer am Rauschenberg. Teilnehmer 16 Kinder

Am 24.03.24 Palmwanderung mit Eiersuche rund um den Rauschenberg

Teilnehmer : 24 Kinder

Der Osterputz wurde am 13.04.2024 durchgeführt.

Teilnehmer : 13 Kinder

Am Sommerfest, 04.08.24 wurde wieder ein buntes Kinderprogramm u.a. Hüpfburg und Kinderschminken durchgeführt.

Das für den 05.10.24 vorgesehene Apfelpressen musste leider ausfallen.

Grund : keine Äpfel

Das traditionelle Ronkelskopffest fand wieder in gewohnter großer Gruppe am

26.10.24 statt. Ausgehöhlt wurden insgesamt 90 Ronkeln.

Zum Jahresabschluss fand noch der traditionelle Weihnachtsbaumverkauf am 07.12.24 mit Nikolausbesuch statt. Der Erlös ging an das Hospiz St. Elisabeth.

Ann-Kristin Leipold und Daniela Völler (Stellv. Jugenwartin) bedankten sich bei allen Helfern, die sie unterstützt haben.

  1. Kassenprüfer

Der Kassenprüfer Thomas Leipold teilte mit, dass die Kasse geprüft wurde. Die Kasse sei ordentlich, übersichtlich und gewissenhaft geführt worden. Dem Kassierer wurde eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt.

Die Versammlung wurde um Entlastung des gesamten Vorstandes gebeten.

TOP 6 – Entlastung des Vorstandes

Die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig.

TOP 7 – Ehrungen

Ehrungen der Jubilare:

für 25 Jahre Mitgliedschaft:

Biedermann, Claus (nicht anwesend)

Claus, Jürgen (nicht anwesend)

Laux, Brigitte

Taimann, Gerda

für 40 Jahre Mitgliedschaft:

Groß, Matthias

Groß, Erna

für 50 Jahre Mitgliedschaft:

Bug , Brunhilde

für 70 Jahre Mitgliedschaft:

Preidel, Lia

Für das „grüne Band“ wurden ausgezeichnet:

Andreas Leipold

Begründung: Er war von 2010 – 2016 Stellv. Naturschutzwart des Vereins.

Seit 15.02.2019 ist Andreas Leipold 1. Vorsitzender des Rhönklubs Petersberg.

Diese Aufgabe nimmt er mit großem und unermüdlichen Einsatz war.

Er sorgt dafür , dass regelmäßige Vorstandssitzungen abgehalten werden und die anfallenden Arbeiten und fälligen Reparaturen auf unserer Rauschenberghütte durchgeführt werden. Sein Einsatz für den Rhönklub ist hervorzuheben.

Dirk Herbert

Begründung:

Dirk Herbert ist seit 27.02.2015 unser 1. Kassenwart.

Diese Aufgabe erfüllt er gewissenhaft und vorzüglich.

Sein Einsatz bei unseren Festivitäten auf der Rauschenberghütte ist vorbildlich.

Er ist ein Mann, auf den man sich immer verlassen kann.

Uwe Ettinger

Begründung:

Uwe Ettinger ist seit 26.02.2016 Stellv. Naturschutzwart.

Seit 2001 ist er Mitglied im Rhönklub und verrichtet seitdem unaufgefordert anfallende Arbeiten auf der Rauschenberghütte. Ein Bild aus Holz (Einfassung des Fernsehers) mit dem Petersberger Rhönklub Emblem fertigte er selbst an und ist in der Rauschenberghütte zu bewundern.

Michaela Gaul

Begründung:

Sie war von 2014 – 2020 Stellv. Schriftführerin und ist seit 2020 Schriftführerin.

Michaela Gaul sorgt für die Veröffentlichung unserer Wanderungen im Petersberger Amtsblatt sowie in der Fuldaer Zeitung. Ferner pflegt sie unsere Homepage mit großer Sorgfalt.

Sie besucht und überreicht Präsente für unsere Mitglieder bei runden Geburtstagen.

Der 2. Vorsitzende Timo Goldbach überreichte zusammen mit Jürgen Reinhardt die Urkunden, Abzeichen und ein Weinpräsent.

TOP 8 – Grußworte

Der 1. Beigeordnete der Gemeinde Hartwig Blum überbrachte die Grüße der Bürgermeisterin, die bei einer anderen Veranstaltung teilnimmt.

Zunächst gab er einen Überblick über die eingeschränkten Wanderwege am Rauschenberg. Die Gefahr der umstürzenden Bäume ist immer noch gegeben. So dass nur die markierten Wege betreten werden dürfen.

Er dankte allen , die ehrenamtlich ihre Dienst für den Rhönklub verrichten und bescheinigte dem Vorstand : „Alles richtig gemacht“ !!!

Danach überreichte er einen Umschlag an den 1. Vorsitzenden.

TOP 9 – Neuwahlen eines Kassenprüfers

Neuer Kassenprüfer Peter Völler zusammen mit Thomas Leipold (keine Einwände)

Top 10 – Verschiedenes

Es gab hier keine Wortmeldungen

Top 11 – Schlusswort

Der 1. Vorsitzende bedankt sich nochmals für das zahlreiche Erscheinen und das Interesse am Vereinsleben und schloss die Versammlung.