Hutzelwanderung | Rhönklub Zweigverein Petersberg e.V.

Hutzelwanderung

Nach alter Tradition wird am Hutzelsonntag, dem ersten Sonntag nach Aschermittwoch, der Winter ausgetrieben.
Zu früheren Zeiten sind Jugendliche auf den naheliegendsten Berg gezogen, wo sie Fackeln angezündet haben. An den Haustüren der Dorfbewohner sammelten sie dann sogenannte „Hutzeln“ (=getrocknetes Obst) ein.
Der Hutzelhaufen wurde von Jugendlichen der Pfarreien St. Peter und St. Paul in der Nacht bewacht, damit ihn niemand vor dem Termin anzündet.
Zur Pflege der Tradition führt der Rhönklub Zweigverein Petersberg e.V. jährlich eine Kinder- und Familienhutzelwanderung durch.
Am Sonntag, den 05. März 2017, trafen sich etwa 26 Kinder mit ihren Eltern und Großeltern um 18 Uhr am „Heiligenhäuschen“ (Friedenstraße/Ecke Roßrain) in Petersberg.
Als die Fackeln vom Wanderwart Erhard Diegelmann angezündet wurden, der die heutige Wanderung führte,  leuchteten die Kinderaugen fast genauso hell wie die Fackel in ihrer Hand. Gemeinsam ging die Fackelwanderung zum Hutzelhaufen. Auf dem Haufen, der aus den eingesammelten Weihnachtsbäumen und Reisig besteht, war eine Hutzelhexe aufgestellt. Nach Einbruch der Dunkelheit leuchteten wieder zahlreiche Hutzelfeuer in der Umgebung. Anschließend kehrten die Wanderer in die Rauschenberghütte ein.

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“15″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_slideshow“ gallery_width=“320″ gallery_height=“240″ cycle_effect=“fade“ cycle_interval=“10″ show_thumbnail_link=“1″ thumbnail_link_text=“[Show picture list]“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]